Zum Inhalt springen
  • ‭+49 06021 - 327 370
  • info@steuerberatung-am-main.de
  • Termine nach Vereinbarung
Facebook-f Instagram
  • Strategie
  • Über uns
    • Steuerberaterin
      • Claudia Handdruck
    • Unser Team
      • Nadine Bergmann
      • Sonja Mück
      • Fiorella Bergmann
      • Louis Faußner
      • Angela Domiter
      • Meltem Kasap
  • Leistungen
  • Mediathek
  • Login
    • Owncloud
    • DATEV Unternehmen online
    • DATEV Meine Steuern
    • HR-Tool – digitale Lohnakte
  • Kontakt
  • News
  • Jobs
  • Strategie
  • Über uns
    • Steuerberaterin
      • Claudia Handdruck
    • Unser Team
      • Nadine Bergmann
      • Sonja Mück
      • Fiorella Bergmann
      • Louis Faußner
      • Angela Domiter
      • Meltem Kasap
  • Leistungen
  • Mediathek
  • Login
    • Owncloud
    • DATEV Unternehmen online
    • DATEV Meine Steuern
    • HR-Tool – digitale Lohnakte
  • Kontakt
  • News
  • Jobs
Pauschalierung von Sachzuwendungen bei VIP-Logen
business-cards-1981761_640

Datum

  • 07.06.24

In den Streitjahren 2012 bis 2014 mietete ein Unternehmen für 127.000 – 130.000 Euro pro Jahr eine VIP-Loge mit 12 Sitzplätzen in einer Mehrzweckhalle an, in der u. a. Sportveranstaltungen und Konzerte stattfanden. Die Anmietung umfasste keine Bewirtungsleistungen. Zudem waren dem Unternehmen Werbe- und Sponsoringmaßnahmen nur innerhalb der VIP-Loge gestattet. Im Logenumlauf wurden nur das Logo und der Schriftzug des Unternehmens dargestellt. Das Unternehmen lud Geschäftspartner und Mitarbeiter zu entsprechenden Events in die VIP-Loge ein. Die Mitarbeiter waren für die Betreuung der Geschäftspartner zuständig. Das Unternehmen teilte die Aufwendungen für die Loge in Anlehnung an den sog. VIP- Logenerlass des Bundesfinanzministeriums in einen Anteil für Werbung von 57 % (40 % + 17 %) und einen Anteil für Geschenke von 43 % (30 % + 13 %) auf und führte für letzteren Anteil pauschale Einkommensteuer ab. Den im Erlass vorgesehenen 30%igen Anteil für Bewirtungskosten teilte das Unternehmen dabei im Verhältnis 4 zu 3 auf die Positionen Werbung und Geschenke auf. Das beklagte Finanzamt war der Ansicht, dass ein geschätzter Anteil von 75 % auf Geschenke und nur 25 % auf Werbung entfiel, sodass es für den Geschenkeanteil pauschale Lohnsteuer nachforderte. Gegen diesen Aufteilungsmaßstab klagte das Unternehmen.

Nach Auffassung des Bundesfinanzhofs ist die unentgeltliche Zurverfügungstellung von Plätzen in einer VIP-Loge an Geschäftspartner und Arbeitnehmer eine Sachzuwendung, die pauschal besteuert werden kann. Gegenstand der Sachzuwendung ist die Überlassung des einzelnen Logenplatzes, Leerplätze sind nicht zu berücksichtigen: Die Aufwendungen für die überlassenen Plätze können im Wege sachgerechter Schätzung ermittelt werden. Entsprechendes gilt für den auf die Zuwendung entfallenden Werbeanteil.

© 2024 Alle Rechte, insbesondere das Verlagsrecht, allein beim Herausgeber DATEV eG, 90329 Nürnberg (Verlag).

PrevVorheriger Artikel
Nächster ArtikelNächster

Weitere
Artikel

dWassercent”: Wasserverbrauchssteuer rechtlich nicht zu beanstanden

1. Juli 2025

Freiwillige Beiträge zählen nicht für die Grundrente

1. Juli 2025

Anhängige Musterverfahren: Kein Vorläufigkeitsvermerk bei der Festsetzung des Solidaritätszuschlags

1. Juli 2025
cropped-HRLogo_nosub.jpg
  • Datenschutz
  • Impressum

2025 © Handdruck Steuerberatung

Arrow footer
Steuerberatung am Main
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss